Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  748

Nam nec miles quidem incertae personae poterat relinquere, ut divus Hadrianus rescripsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von efe.902 am 20.10.2013
Nicht einmal ein Soldat konnte einer unbestimmten Person (Erbschaft) hinterlassen, wie der vergöttlichte Hadrian in seiner Antwort schrieb.

von mara.8892 am 19.02.2024
Denn selbst ein Soldat konnte keinen Nachlass an eine unbestimmte Person hinterlassen, wie Kaiser Hadrian in seiner Verfügung festlegte.

Analyse der Wortformen

divus
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
hadrianus
hadrianus: Hadrian (Publius Aelius Hadrianus, römischer Kaiser 117-138 n. Chr.), Hadrians, zu Hadrian gehörig
incertae
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
personae
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rescripsit
rescribere: zurückschreiben, antworten, eine Antwort schreiben, gegenzeichnen, aufheben, annullieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum