Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  268

Abolita est enim quorundam veterum sententia existimantium, etiam fundi locive furtum fieri, et eorum qui res soli possident principalibus constitutionibus prospicitur, ne cui longa et indubitata possessio auferri debeat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konradt.l am 07.10.2022
Aufgehoben ist die Meinung gewisser Alter, die annahmen, dass selbst an Grund und Boden oder an einem Ort ein Diebstahl begangen werden könne, und für diejenigen, die Bodengüter besitzen, ist durch kaiserliche Verfügungen vorgesehen, dass niemandem ein langer und unzweifelhafter Besitz weggenommen werden sollte.

von muhamed.8861 am 07.06.2017
Die alte Ansicht einiger alter Rechtsgelehrter, die glaubten, dass Diebstahl auch an Grundstücken oder Immobilien begangen werden könne, ist aufgehoben worden, und diejenigen, die unbewegliche Güter besitzen, werden durch kaiserliche Gesetze geschützt, die sicherstellen, dass niemand seines langjährigen und unbestrittenen Besitzes beraubt werden soll.

Analyse der Wortformen

Abolita
abolere: abschaffen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
enim
enim: nämlich, denn
quorundam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
veterum
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
existimantium
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fundi
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
furtum
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
et
et: und, auch, und auch
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
soli
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
possident
possidere: besitzen, beherrschen
principalibus
principalis: der erste, fürstlich, hauptsächlich, principal
constitutionibus
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
prospicitur
prospicere: vor sich erblicken, vorhersehen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
longa
longus: lang, langwierig
et
et: und, auch, und auch
indubitata
indubitare: an etwas zweifeln
indubitatus: EN: unquestionable, certain, indisputable
possessio
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum