Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  395

Quodsi non fuerit adscriptum, quem maior pars elegerit, ipse gerere debet, ut edicto praetoris cavetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard851 am 03.02.2015
Falls nicht festgelegt wurde, wen die Mehrheit gewählt hat, muss die ausgewählte Person die Verantwortung übernehmen, wie im Edikt des Prätors vorgesehen ist.

von marija8857 am 17.10.2016
Sollte jedoch nicht niedergeschrieben worden sein, wen die Mehrheit gewählt hätte, so müsste er selbst es durchführen, wie im Edikt des Prätors vorgesehen ist.

Analyse der Wortformen

Quodsi
quodsi: wenn nun, wenn aber
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
adscriptum
adscribere: zuschreiben, insert
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
elegerit
eligere: auswählen, wählen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
gerere
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
cavetur
cavare: aushöhlen
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum