Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  153

Iustas autem nuptias inter se cives Romani contrahunt, qui secundum praecepta legum coeunt, masculi quidem puberes, feminae autem viripotentes, sive patresfamilias sint sive filiifamilias, dum tamen filiifamilias et consensum habeant parentum, quorum in potestate sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marla.9954 am 23.07.2017
Rechtmäßige Ehen schließen römische Bürger unter sich, die gemäß den Vorschriften der Gesetze zusammenkommen, wobei Männer tatsächlich die Geschlechtsreife erreicht haben, Frauen jedoch heiratsfähig sind, ob sie nun Familienoberhäupter oder der väterlichen Gewalt Unterstehende sind, vorausgesetzt jedoch, dass diejenigen unter väterlicher Gewalt auch die Zustimmung ihrer Eltern haben, unter deren Gewalt sie stehen.

von ewa.k am 19.09.2018
Römische Bürger können eine rechtmäßige Ehe miteinander eingehen, wenn sie gemäß den Gesetzen zusammenkommen, wobei Männer volljährig und Frauen heiratsfähig sein müssen, unabhängig davon, ob sie selbstständig sind oder noch unter väterlicher Gewalt stehen. Diejenigen jedoch, die sich unter väterlicher Gewalt befinden, benötigen zusätzlich die Zustimmung ihrer Eltern.

Analyse der Wortformen

autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coeunt
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
consensum
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
contrahunt
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
et
et: und, auch, und auch
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
Iustas
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
masculi
masculus: männlich, proper to males
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
puberes
pubes: junge Mannschaft, Unterleib, Scham, geschlechtsreif, erwachsen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Romani
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum