Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  126

Et ulpianus quidem rettulit constitutionem imperatoris marci, quae non de furioso loquitur, sed generaliter de filiis mente capti, sive masculi sive feminae sint qui nuptias contrahunt, ut hoc facere possint etiam non adito principe, et aliam dubitationem ex hoc emergere, si hoc, quod in demente constitutio induxit, etiam in furiosis obtinendum est, quasi exemplo mente capti et furiosi adiuvante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin838 am 26.08.2024
Und Ulpianus berichtete tatsächlich eine Verfügung des Kaisers Marcus, die nicht vom Rasenden spricht, sondern allgemein von Kindern der geistig Behinderten, seien es Männer oder Frauen, die Ehen schließen, dass sie dies auch ohne Herantreten an den Herrscher tun können, und eine weitere Zweifel ergibt sich daraus, ob das, was die Verfügung bezüglich der Geistesschwachen eingeführt hat, auch bezüglich der Rasenden aufrechterhalten werden muss, gleichsam gestützt durch das Beispiel des geistig Behinderten und des Rasenden.

von nelio874 am 18.04.2020
Ulpian berichtete, dass Kaiser Marcus einen Erlass herausgab, der nicht speziell geisteskranke Menschen betraf, sondern sich allgemein mit Kindern geistig beeinträchtigter Eltern befasste. Demnach konnten solche Kinder, ob männlich oder weiblich, ohne Erlaubnis des Kaisers heiraten. Dies warf eine weitere Frage auf: ob die Regel, die für Menschen mit psychischen Erkrankungen festgelegt wurde, auch auf Geisteskranke angewendet werden sollte, indem beide Zustände als ähnliche Fälle behandelt werden.

Analyse der Wortformen

adito
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditare: EN: approach often/frequently/habitually
adiuvante
adjuvans: EN: contributory (cause)
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
aliam
alius: der eine, ein anderer
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
constitutio
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
contrahunt
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
de
de: über, von ... herab, von
demente
demens: wahnsinnig, verrückt
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
dubitationem
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
emergere
emercari: EN: bribe
emergere: auftauchen lassen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
furiosi
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furiosis
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furioso
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
generaliter
generaliter: EN: generally, in general
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
induxit
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
loquitur
loqui: reden, sprechen, sagen
marci
marcere: welk sein
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
masculi
masculus: männlich, proper to males
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
obtinendum
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum