Fecit enim rotas circiter pedum duoden m et epistyliorum capita in medias rotas inclusit; eadem ratione cnodaces et armillas in capitibus inclusit: ita cum trientes a bubus ducerentur, in armillis inclusi cnodaces versabant rotas, epistylia vero inclusa uti axes in rotis eadem ratione, qua scapi, sine mora ad opus pervenerunt.
von ibrahim934 am 01.11.2016
Er baute Räder von etwa zwölf Fuß Durchmesser und montierte Säulenkapitelle in deren Zentren. Mit derselben Technik fügte er Zapfen und Ringe in die Kapitelle ein. Auf diese Weise drehten, wenn Ochsen die Lasten in Abschnitten zogen, die in den Ringen befestigten Zapfen die Räder, während die Säulenteile, ähnlich Achsen in den Rädern wie Stangen, ohne Verzögerung zur Baustelle gelangten.
von christoph.973 am 08.11.2013
Er fertigte Räder von etwa zwölf Fuß an und schloss die Kapitelle der Epistyle in der Mitte der Räder ein; nach demselben Verfahren schloss er die Zapfen und Ringe in den Kapitellen ein: So drehten, wenn die Drittel von Ochsen gezogen wurden, die in den Ringen eingeschlossenen Zapfen die Räder, während die als Achsen in den Rädern eingeschlossenen Epistyle auf dieselbe Weise wie die Schäfte ohne Verzögerung zur Arbeitsstelle gelangten.