Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (X)  ›  403

Apollonia quoque cum circumsederetur et specus hostes fodiendo cogitarent sine suspicione intra moenia penetrare, id autem a speculatoribus esset apolloniatibus renuntiatum, perturbati nuntio propter timorem consiliis indigentes animis deficiebant, quod neque tempus neque certum locum scire poterant, quo emersum facturi fuissent hostes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilyas875 am 19.10.2018
Als Apollonia belagert wurde und die Feinde daran dachten, ohne Verdacht durch Tunnelgrabungen in die Mauern einzudringen, und dies von Spähtruppen den Apolloniaten gemeldet worden war, wurden sie durch die Nachricht erschüttert, aus Angst ohne Pläne und verloren den Mut, da sie weder den Zeitpunkt noch den genauen Ort wussten, an dem die Feinde auftauchen würden.

von johanna.868 am 26.04.2024
Während die Stadt Apollonia belagert wurde, planten die Feinde, Tunnel zu graben, um unbemerkt in die Stadtmauern einzudringen. Als die Späher der Stadt dies meldeten, wurden die Einwohner von Apollonia in Panik versetzt. Sie waren derart entmutigt und vor Angst außer Stande, klar zu denken, da sie keine Möglichkeit hatten zu wissen, wann und an welcher Stelle genau die Feinde aus den Tunneln auftauchen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
circumsederetur
circumsedere: belagern, bestürmen
cogitarent
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deficiebant
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
emersum
emergere: auftauchen lassen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facturi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fodiendo
fodere: stochern, graben
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
indigentes
indicens: nicht sagend, bedürftig, needy
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
moenia
moene: Stadtmauern, Bollwerke
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nuntio
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
penetrare
penetrare: eindringen
perturbati
perturbare: verwirre, verstören, aus den gewohnten Denkmustern reißen
perturbatus: verworren
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
renuntiatum
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
speculatoribus
speculator: Späher, scout
specus
specus: Höhle
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum