Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (X)  ›  399

Diognetus eam helepolim reduxit in urbem et in publico conlocavit et inscripsit diognetus e manubiis id populo dedit munus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillip.9878 am 23.09.2016
Diognetus brachte diesen Belagerungsturm zurück in die Stadt und stellte ihn öffentlich auf und beschriftete ihn. Diognetus gab dies dem Volk als Geschenk aus der Kriegsbeute.

von benett.n am 03.03.2014
Diognetus brachte den Belagerungsturm zurück in die Stadt, stellte ihn an einem öffentlichen Ort auf und beschriftete ihn: Diognetus schenkt dies dem Volk als Geschenk aus Kriegsbeute.

Analyse der Wortformen

conlocavit
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inscripsit
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
manubiis
manubia: EN: general's share of the booty (pl.)
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
reduxit
reducere: zurückbringen, zurückführen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum