Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (X)  ›  302

Posteaquam non habuerunt ad demolitionem ferramenta, sumpserunt tignum idque manibus sustinentes capiteque eius summum murum continenter pulsantes summos lapidum ordines deiciebant, et ita gradatim ex ordine totam communitionem dissipaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sebastian.855 am 08.07.2023
Nachdem sie keine Werkzeuge zum Abriss hatten, nahmen sie einen Balken und hielten ihn mit ihren Händen, schlugen kontinuierlich mit seinem Kopf auf die Spitze der Mauer und warfen so die obersten Reihen von Steinen herunter. Auf diese Weise zerstörten sie Reihe für Reihe die gesamte Befestigung.

von stephan872 am 25.02.2020
Da sie keine Werkzeuge zur Zerstörung hatten, griffen sie einen Balken, hielten ihn in den Händen und hämmerten wiederholt dessen Ende gegen die Spitze der Mauer, wobei sie die obesrten Reihen von Steinen niederrissen. Indem sie Reihe für Reihe abarbeiteten, gelang es ihnen, die gesamte Befestigung zu zerstören.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
capiteque
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
equus: Pferd, Gespann
communitionem
communitio: Wegbahnung
continenter
continenter: ununterbrochen, uninterruptedly, in a row
deiciebant
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
demolitionem
demolitio: das Niederreißen
dissipaverunt
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferramenta
ferramentum: eisernes Werkzeug
gradatim
gradatim: schrittweise, by degrees
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lapidum
lapis: Stein
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
Posteaquam
posteaquam: nachdem
pulsantes
pulsare: schlagen, klopfen
summos
summus: höchster, oberster
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sumpserunt
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sustinentes
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tignum
tignum: Baumstamm, Bauholz (Stück), Holzblock, Balken, Pfahl
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum