Ad eundem modum hierapoli phrygiae effervet aquae calidae multitudo, e quibus circum hortos et vineas fossis ductis inmittitur; haec autem efficitur post annum crusta lapidea.
von anne.q am 02.01.2024
Ebenso sprudelt in Hierapolis in Phrygien eine große Menge heißen Wassers, die durch Gräben zu den umliegenden Gärten und Weinbergen geleitet wird; nach einem Jahr bildet sich jedoch eine Steinschicht.
von andre.l am 04.09.2020
In gleicher Weise quillt in Hierapolis in Phrygien eine Menge heißen Wassers hervor, welches durch ausgegrabene Gräben um Gärten und Weinberge geleitet wird; dies bildet nach einem Jahr eine steinerne Kruste.