Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  076

Namque sulphurosi fontes nervorum labores reficiunt percalefaciendo exurendoque caloribus e corporibus umores vitiosos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josephine.i am 24.12.2019
Schwefelquellen heilen Nervenleiden, indem sie den Körper gründlich erwärmen und durch Hitze schädliche Flüssigkeiten aus dem Organismus entfernen.

von carla.b am 11.03.2022
Die Schwefelquellen heilen die Nervenleiden, indem sie gründlich erhitzen und durch Hitze schädliche Säfte aus dem Körper verbrennen.

Analyse der Wortformen

caloribus
calor: Wärme, Hitze, Glut, Sonnenhitze, Inbrunst, Leidenschaft
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
exurendoque
que: und, auch, sogar
exurere: verbrennen, ausbrennen, versengen, dörren, austrocknen
fontes
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
labores
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labos: Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Sorge
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
nervorum
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
reficiunt
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
sulphurosi
sulphur: Schwefel
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
umores
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
vitiosos
vitiosus: fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft, lasterhaft, voller Fehler, verdorben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum