Hi autem, cum sunt frigidi, ideo videntur aspectu fervere, quod, cum in ardentem locum alte penitus inciderunt, umore et igni inter se congruentibus offensa vehementi fragore validos recipiunt in se spiritus, et ita inflati vi venti coacti bullientes crebre per fontes egrediuntur.
von cathaleya.e am 16.10.2014
Diese Gewässer erscheinen jedoch, obwohl kalt, als würden sie sieden, da sie bei ihrem tiefen Fall in einen glühenden Bereich durch die Kollision von Wasser und Feuer eine gewaltige Störung verursachen, wodurch sie starke Luftstöße aufnehmen und, von der Kraft des gefangenen Windes aufgebläht, häufig durch die Quellen aufwallen.
von luise.959 am 09.10.2013
Diese jedoch erscheinen, wenn sie kalt sind, dem Anschein nach zu sieden, weil sie, wenn sie tief in einen brennenden Ort gefallen sind, wo Feuchtigkeit und Feuer aufeinandertreffen, durch einen heftigen Zusammenprall mächtige Atemzüge in sich aufnehmen, und so durch Windkraft aufgebläht, häufig murmelnd durch Quellen hervortreten.