Intervallaque montium maxime recipiunt imbres et propter silvarum crebritatem nives ab umbris arborum et montium ibi diutius conservantur, deinde liquatae per terrae venas percolantur et ita perveniunt ad infimas montium radices, ex quibus profluentes fontium erumpunt fructus.
von alice948 am 08.06.2015
Die Bergvalleys sammeln viel Niederschlag, und aufgrund der dichten Wälder bleibt der Schnee dort länger im Schatten von Bäumen und Bergen. Wenn er schmilzt, sickert er durch unterirdische Kanäle und erreicht den Bergfuß, wo er als natürliche Quellen herausbricht.
von nikita.n am 05.05.2021
Die Zwischenräume der Berge empfangen besonders die Regenfälle und aufgrund der Dichte der Wälder werden die Schneelagen dort länger durch die Schatten der Bäume und Berge bewahrt. Hernach, wenn sie geschmolzen sind, werden sie durch die Adern der Erde gefiltert und gelangen so zu den untersten Wurzeln der Berge, aus denen hervorströmend die Quellen entspringen.