Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  124

Item sunt nonnullae acidae venae fontium, uti lyncesto et in italia velino, campania teano aliisque locis pluribus, quae hanc habent virtutem, uti calculos, in vesicis qui nascuntur in corporibus hominum potionibus discutiant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiona.826 am 10.11.2013
Es gibt auch einige saure Quellwässer, wie jene in Lyncestus, dem Velino in Italien, Teano in Kampanien und vielen anderen Orten, die die besondere Eigenschaft besitzen, durch ihren Genuss die Steine zu lösen, die sich in menschlichen Blasen bilden.

von max.v am 06.12.2013
Ebenso gibt es bestimmte saure Quellenadern, wie in Lyncestus und in Italien im Velinus, in Kampanien in Teanum und an vielen anderen Orten, die die Eigenschaft besitzen, durch ihre Trünke die Steine aufzulösen, die sich in den Blasen der menschlichen Körper bilden.

Analyse der Wortformen

acidae
acidus: sauer, widerlich, lästig
aliisque
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
calculos
calculus: Kieselstein, glattes Steinchen
campania
campania: Kampanien (Landschaft um Neapel in Italien)
campanius: EN: pertaining to fields
corporibus
corpus: Körper, Leib
discutiant
discutere: zerschlagen, vernichten
et
et: und, auch, und auch
fontium
fons: Quelle, fountain, well
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
italia
italia: Italien
Item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
lyncesto
lynx: Luchs
stare: stehen, stillstehen
nascuntur
nasci: entstehen, geboren werden
nonnullae
nonnullus: einige, mancher, ein paar
pluribus
plus: mehr
potionibus
potio: Trank, Trinken, Getränk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
teano
teanus: EN: of tea
uti
uti: gebrauchen, benutzen
velino
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
velum: Segel, Gardine
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
venae
vena: Vene, Ader, Blutader
vesicis
vesica: Blase, die Blase
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum