Et primum genus distribuitur, uti, longitudo cum in quinque partes divisa fuerit, tres partes latitudini dentur; alterum, cum in tres partes dividatur, duae partes latitudini tribuantur; tertium, uti latitudo in quadrato paribus lateribus describatur inque eo quadrato diagonius linea ducatur, et quantum spatium habuerit ea linea diagonii, tanta longitudo atrio detur.
von nisa907 am 09.10.2018
Und die erste Art wird folgendermaßen verteilt: Wenn die Länge in fünf Teile geteilt wird, werden drei Teile der Breite gegeben; die zweite, wenn sie in drei Teile geteilt wird, werden zwei Teile der Breite zugewiesen; die dritte, so dass die Breite in einem Quadrat mit gleichen Seiten gezeichnet und in diesem Quadrat eine Diagonallinie gezogen wird, und so viel Raum, wie diese Diagonallinie gehabt haben wird, so viel Länge wird dem Atrium gegeben.
von charlotte.h am 15.01.2018
Die erste Art wird wie folgt angeordnet: Teile die Länge in fünf Teile und mache die Breite drei Teile; für die zweite Art, teile die Länge in drei Teile und mache die Breite zwei Teile; für die dritte Art, zeichne ein Quadrat, bei dem alle Seiten der Breite entsprechen, ziehe dann eine Diagonale in diesem Quadrat und verwende die Länge dieser Diagonale als Länge des Atriums.