Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VI)  ›  008

Non minus poetae, qui antiquas comoedias graece scripserunt, easdem sententias versibus in scaena pronuntiaverunt, ut crates, chionides, aristophanes, maxime etiam cum his alexis, qui athenienses ait oportere ideo laudari, quod omnium graecorum leges cogunt parentes a liberis, atheniensium non omnes nisi eos, qui liberos artibus erudissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ruby906 am 09.09.2016
Nicht weniger haben die Dichter, die antike Komödien auf Griechisch verfassten, dieselben Sätze in Versen auf der Bühne vorgetragen, wie Crates, Chionides, Aristophanes, und besonders mit diesen Alexis, der sagt, die Athener sollten daher gelobt werden, weil die Gesetze aller Griechen Eltern durch ihre Kinder zwingen, aber bei den Athenern nicht alle außer jene, die ihre Kinder in den Künsten ausgebildet hatten.

von catharina.i am 21.08.2019
Die Dichter, die antike griechische Komödien verfassten, brachten eben diese Gedanken auf der Bühne in Versen zum Ausdruck, wie Crates, Chionides, Aristophanes und besonders unter ihnen Alexis, der sagt, dass die Athener Lob verdienen, weil während alle griechischen Gesetze die Kinder verpflichten, ihre Eltern zu unterstützen, in Athen dies nur für Eltern gilt, die ihren Kindern eine Bildung in den Künsten gegeben haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
alexis
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
antiquas
antiquare: EN: reject (bill)
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
atheniensium
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
cogunt
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comoedias
comoedia: Lustspiel, Komödie
crates
crates: Geflecht, Dank
cratis: unentgeltlich, umsonst, Geflecht, Hürde, without payment, for nothing
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
easdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erudissent
erudire: bilden, lehren, unterrichten
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
graece
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
graecorum
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laudari
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
poetae
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
pronuntiaverunt
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scaena
scaena: Bühne, Theater, Theatervorstellung, "boards"
scripserunt
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versibus
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum