Non minus poetae, qui antiquas comoedias graece scripserunt, easdem sententias versibus in scaena pronuntiaverunt, ut crates, chionides, aristophanes, maxime etiam cum his alexis, qui athenienses ait oportere ideo laudari, quod omnium graecorum leges cogunt parentes a liberis, atheniensium non omnes nisi eos, qui liberos artibus erudissent.
von ruby906 am 09.09.2016
Nicht weniger haben die Dichter, die antike Komödien auf Griechisch verfassten, dieselben Sätze in Versen auf der Bühne vorgetragen, wie Crates, Chionides, Aristophanes, und besonders mit diesen Alexis, der sagt, die Athener sollten daher gelobt werden, weil die Gesetze aller Griechen Eltern durch ihre Kinder zwingen, aber bei den Athenern nicht alle außer jene, die ihre Kinder in den Künsten ausgebildet hatten.
von catharina.i am 21.08.2019
Die Dichter, die antike griechische Komödien verfassten, brachten eben diese Gedanken auf der Bühne in Versen zum Ausdruck, wie Crates, Chionides, Aristophanes und besonders unter ihnen Alexis, der sagt, dass die Athener Lob verdienen, weil während alle griechischen Gesetze die Kinder verpflichten, ihre Eltern zu unterstützen, in Athen dies nur für Eltern gilt, die ihren Kindern eine Bildung in den Künsten gegeben haben.