Namque in his locis naturalis potestas ita architectata est conlocavitque cardines tamquam centra, unum a terra inmane in summo mundo ac post ipsas stellas septentrionum, alterum trans contra sub terra in meridianis partibus, ibique circum eos cardines orbiculos circum centra uti in torno perfecit, qui graece apsides nominantur, per quos pervolitat sempiterno caelum.
von elias.d am 01.06.2024
Denn an diesen Orten hat die natürliche Kraft Drehpunkte wie Zentren entworfen und platziert, einen unermesslichen von der Erde im höchsten Weltbereich und hinter den Sternen des Nordens selbst, einen anderen gegenüber unter der Erde in den südlichen Teilen, und dort um diese Drehpunkte kleine Kreise um Zentren, als ob sie auf einer Drechselbank vollendet, welche auf Griechisch Apsiden genannt werden, durch die der Himmel ewig dahinfliegt.
von Aiden am 17.08.2015
In diesen Regionen hat die Natur zwei kosmische Achsen als zentrale Punkte entworfen und positioniert: eine, die von der Erde hinauf in den höchsten Himmel jenseits der Nordsternen reicht, und eine ihr gegenüberliegende, unter der Erde in der südlichen Region. Um diese Achsen hat die Natur perfekte kreisförmige Bahnen um die Zentren geformt, wie auf einer Drehbank gedreht - diese Bahnen werden auf Griechisch 'Apsiden' genannt - und durch sie rotiert der Himmel ewig.