Cum hoc ita sit descriptum et explicatum, sive per hibernas lineas sive per aestivas sive per aequinoctiales aut etiam per menstruas in subiectionibus rationes horarum erunt ex analemmatos describendae, subicianturque in eo multae varietates et genera horologiorum et describuntur rationibus his artificiosis.
von henri874 am 26.01.2014
Sobald dies beschrieben und erklärt wurde, sollten die Stundenberechnungen anhand des Analemma-Diagramms unter Verwendung von Winter-, Sommer-, Äquinoktial- oder sogar monatlichen Linien in den Projektionen abgeleitet werden. Verschiedene Arten und Stile von Sonnenuhren können dann mit diesen technischen Methoden entworfen werden.
von lotte917 am 19.01.2019
Wenn dies so beschrieben und erklärt worden ist, sei es durch Winterlinien oder Sommerlinien oder durch Äquinoktialslinien oder sogar durch monatliche Linien, sollen in den Projektionen die Berechnungen der Stunden aus dem Analemma beschrieben werden, und es sollen darin viele Variationen und Typen von Zeitmessgeräten unterworfen und durch diese künstlichen Methoden beschrieben werden.