Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  179

Haec autem, quae erunt contra columnas, perterebrata sint ad canalem, qui excipit e tegulis aquam caelestem; mediana autem sint solida, uti, quae cadit vis aquae per tegulas in canalem, ne deiciatur per intercolumnia neque transeuntes perfundat, sed quae sunt contra columnas, videantur emittere vomentia ructus aquarum ex ore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabel.901 am 22.11.2024
Diejenigen, welche an den Säulen sein werden, sollen gegen den Kanal durchbohrt sein, der das himmlische Wasser von den Dachziegeln auffängt; die mittleren Teile jedoch sollen solid sein, sodass die Wasserkraft, die durch die Dachziegel in den Kanal fällt, nicht durch die Zwischensäulenräume geworfen wird noch die Vorübergehenden benetze, sondern jene an den Säulen sollen scheinbar brechende Wasserströme aus dem Mund ausstoßen.

von joel.y am 24.06.2016
Die Teile, die an den Säulen positioniert sind, sollten durchbohrt werden, um zum Dachrinnenkanal zu gelangen, der das Regenwasser von den Dachziegeln auffängt. Die mittleren Abschnitte jedoch sollten solid bleiben, sodass das Regenwasser, das von den Dachziegeln in den Rinnenkanal fällt, nicht zwischen den Säulen hindurchfließt oder Menschen unten durchnässt. Stattdessen sollten nur die Teile gegenüber den Säulen erscheinen, als würden sie Wasserströme aus ihren Mündern speien.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
columnas
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
perterebrata
perterebrare: durchbohren
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
canalem
canalis: Röhre, Rinne
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
excipit
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
tegulis
tegula: Dachziegel, Dachziegel
aquam
aqua: Wasser
caelestem
caelestis: himmlisch, göttlich, übernatürlich
mediana
medianum: EN: (the) middle, living room
medianus: EN: in-the-middle
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solida
solidare: EN: make solid/whole/dense/firm/crack free
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
uti
uti: gebrauchen, benutzen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cadit
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
per
per: durch, hindurch, aus
tegulas
tegula: Dachziegel, Dachziegel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
canalem
canalis: Röhre, Rinne
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
deiciatur
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
per
per: durch, hindurch, aus
intercolumnia
intercolumnium: Säulenabstand
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
transeuntes
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
perfundat
perfundere: übergießen, überschütten
sed
sed: sondern, aber
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
columnas
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
emittere
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
vomentia
vomere: sich erbrechen
ructus
ructus: das Rülpsen
aquarum
aqua: Wasser
aquarum: Gewässer
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum