Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  131

His perfectis in suis locis spirae conlocentur, eaque ad symmetriam sic perficiantur, uti crassitudo cum plintho sit columnae ex dimidia crassitudine proiecturamque, quam graeci vocitant, habeant sextantem; ita tum lata et longa erit columnae crassitudinis unius et dimidiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karla9922 am 24.02.2017
Sind diese Schritte abgeschlossen, setze die Basen an ihre Positionen und vollende sie nach richtigen Proportionen, so dass die Dicke einschließlich der Plinthe der halben Säulendicke entspricht und der Vorsprung (wie die Griechen ihn nennen) ein Sechstel dieser Messung beträgt. Das Ergebnis wird eine Basis sein, die in Breite und Länge das Anderthalbfache der Säulendicke misst.

von lian941 am 22.06.2023
Nachdem diese Dinge vollendet waren, sollen die Basen an ihren Stellen angeordnet und gemäß Symmetrie vollendet werden, so dass die Dicke mit dem Plinths ein halbes Säulendurchmesser beträgt und die Vorsprung, welchen die Griechen [proiectura] nennen, einen sechsten Teil habe; so wird sie dann breit und lang von anderthalb Säulendurchmessern sein.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
columnae
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
conlocentur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
crassitudine
crassitudo: Dicke, Dichtheit
crassitudinis
crassitudo: Dicke, Dichtheit
crassitudo
crassitudo: Dicke, Dichtheit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dimidia
dimidia: Hälfte, halb
dimidiare: EN: halve, divide in half/two
dimidium: Hälfte, halb
dimidius: halb
dimidiae
dimidia: Hälfte, halb
dimidius: halb
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lata
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longa
longus: lang, langwierig
perfectis
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
perficiantur
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
proiecturamque
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sextantem
sextans: ein Sechstel, sechster Teil
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spirae
spira: kreisförmige Windung
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
symmetriam
symmetria: Ebenmaß
tum
tum: da, dann, darauf, damals
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vocitant
vocitare: zu nenne pflegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum