Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  104

Non tulit instantem phegeus animisque frementem obiecit sese ad currum et spumantia frenis ora citatorum dextra detorsit equorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hanna.m am 27.02.2015
Da er den heftigen Ansturm seines Gegners nicht ertragen konnte, sprang Phegeus vor den Wagen und ergriff mit seiner rechten Hand die Zügel, um die schaumbedeckten Mäuler der galoppierenden Pferde zur Seite zu wenden.

von vivienne933 am 25.07.2014
Phegeus ertrug es nicht, wie er sich vorwärgte und wütend war, warf sich vor den Wagen und lenkte mit seiner rechten Hand die schäumenden, an den Zäumen nagenden Pferde beiseite.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animisque
que: und, auch, sogar
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
citatorum
citatus: schnell, eilig, rasch, beschleunigt, vorwärtsgetrieben, Vorladung, Zitation (juristisch), Anstoß, Antrieb, Anregung
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
currum
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
detorsit
detorquere: abwenden, verdrehen, verrenken, entstellen, ablenken
dextra
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frementem
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
frenis
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
frenus: Zügel, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
instantem
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
instans: dringend, bevorstehend, unmittelbar, inständig, eifrig, beharrlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiecit
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
spumantia
spumare: schäumen, mit Schaum bedecken, aufschäumen, sprudeln
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum