Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  070

Hic alii spolia occisis derepta latinis coniciunt igni, galeas ensisque decoros frenaque feruentisque rotas; pars munera nota, ipsorum clipeos et non felicia tela.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emir9952 am 09.05.2015
Hier werfen einige die Beute der getöteten Latiner ins Feuer, Helme und geschmückte Schwerter und Zaumzeug und brennende Räder; ein Teil [geworfen] vertraute Gaben, ihre eigenen Schilde und erfolglose Waffen.

von noa.871 am 10.04.2018
Hier werfen einige die Beute, den getöteten Lateinern entrissen, ins Feuer - Helme, geschmückte Schwerter, Zaumzeug und glimmende Wagenräder - während andere ihre eigenen Opfergaben hinzufügen: ihre Schilde und die Waffen, die sie im Stich ließen.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
clipeos
clipeus: Rundschild, Schild (meist aus Bronze), Buckler
coniciunt
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
decoros
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
derepta
deripere: herabreißen, abreißen, losreißen, entreißen, fortreißen, wegnehmen, berauben
ensisque
que: und, auch, sogar
ensis: Schwert, Klinge, Degen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felicia
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
feruentisque
que: und, auch, sogar
fervens: siedend, kochend, heiß, glühend, eifrig, leidenschaftlich
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
frenaque
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
que: und, auch, sogar
frenare: zügeln, bändigen, beherrschen, zurückhalten, beschränken, mäßigen, dämpfen
galeas
galea: Helm
galeare: einen Helm tragen, mit einem Helm bedecken
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
igni
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latinis
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nota
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
occisis
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
rotas
rota: Rad, Wagenrad, Kreislauf, Umdrehung
rotare: drehen, rotieren, herumdrehen, wirbeln, kreisen lassen
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum