Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  170

Concilium ipse pater et magna incepta latinus deserit ac tristi turbatus tempore differt, multaque se incusat qui non acceperit ultro dardanium aenean generumque asciuerit urbi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.c am 14.11.2021
König Latinus verlässt den Rat und verschiebt wichtige Angelegenheiten und ist, von diesen schwierigen Zeiten beunruhigt, tief darüber betrübt, den trojanischen Aeneas nicht freiwillig willkommen geheißen und als Schwiegersohn in die Stadt aufgenommen zu haben.

von daniel905 am 10.01.2021
Der Rat selbst wird vom Vater Latinus verlassen, und die großen Unternehmungen schiebt er auf, und, erschüttert von der traurigen Zeit, tadelt er sich heftig, dass er den dardanischen Aeneas nicht freiwillig aufgenommen und zum Schwiegersohn für die Stadt gemacht hat.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acceperit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
asciuerit
asciscere: annehmen, übernehmen, sich aneignen, hinzuziehen, sich verbinden mit, billigen
concilium
concilium: Versammlung, Zusammenkunft, Konzil, Rat, Bündnis, Vereinigung
deserit
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
differt
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
generumque
gener: Schwiegersohn
que: und, auch, sogar
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
incepta
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inceptare: anfangen, beginnen, unternehmen, in Angriff nehmen, versuchen
incusat
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latinus
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multaque
que: und, auch, sogar
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tristi
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
turbatus
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum