Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  121

Det libertatem fandi flatusque remittat, cuius ob auspicium infaustum moresque sinistros dicam equidem, licet arma mihi mortemque minetur lumina tot cecidisse ducum totamque uidemus consedisse urbem luctu, dum troia temptat castra fugae fidens et caelum territat armis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.l am 19.10.2018
Er gestatte freie Rede und zügele seinen Hochmut. Wegen seiner verheerenden Führung und bösen Wege - und das sage ich, selbst wenn er mir den Tod mit dem Schwert androht - haben wir so viele unserer Befehlshaber sterben sehen und unsere ganze Stadt in Trauer versinken, während er das trojanische Lager angreift, bereit zur Flucht, und seine Waffen gen Himmel schwingt.

von rosalie8813 am 28.10.2019
Er gebe ihm die Freiheit zu sprechen und lasse seinen Stolz los, dessentwegen - bei dessen unheilvollem Vorzeichen und unheilbringendem Handeln ich wahrlich sprechen werde, obwohl er mir Waffen und Tod androht - wir sehen, dass so viele Lichter der Anführer erloschen sind und die ganze Stadt in Trauer versunken ist, während er das trojanische Lager zu erobern versucht, auf die Flucht vertrauend und den Himmel mit Waffen erschreckend.

Analyse der Wortformen

arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auspicium
auspex: Vogelschauer, Anführer, augur
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
caelum
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cecidisse
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
consedisse
considere: sich setzen, sich niederlassen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Det
dare: geben
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ducum
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
et
et: und, auch, und auch
fandi
fandus: EN: that may be spoken
fari: sprechen, reden
fidens
fidens: zuversichtlich
fidere: vertrauen, trauen
flatusque
flare: atmen, blasen
usque: bis, in einem fort
fugae
fuga: Flucht
infaustum
infaustus: unheilvoll, unfortunate
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
luctu
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
luminare: EN: car-light, window, give light to
mihi
mihi: mir
minetur
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minere: ragen
moresque
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
que: und
mortemque
mors: Tod
que: und
ob
ob: wegen, aus
remittat
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
sinistros
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
temptat
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
territat
territare: in Schrecken versetzen, einschüchtern, erschrecken
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
totamque
que: und
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
troia
troia: Troja
uidemus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum