Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  074

Ille autem, neque enim fuga iam super ulla pericli, faucibus ingentem fumum mirabile dictu euomit inuoluitque domum caligine caeca prospectum eripiens oculis, glomeratque sub antro fumiferam noctem commixtis igne tenebris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo962 am 12.01.2014
Doch er, ohne jede Fluchtmöglichkeit, speiet gewaltige Rauchwolken aus seiner Kehle - ein erstaunlicher Anblick - und hüllt das Haus in pechschwarze Finsternis, wobei er jede Sicht verschließt, während er unter seiner Höhle eine rauchgeschwängerte Nacht aufbaut, in der sich Dunkelheit mit Feuer vermischt.

von lewin.h am 12.08.2021
Er nun, da nunmehr keine Flucht vor Gefahr blieb, speit aus seinem Rachen einen gewaltigen Rauch, wunderbar zu erzählen, und hüllt das Haus in blinde Dunkelheit, raubt den Augen die Sicht und sammelt unter der Höhle eine rauchtragende Nacht, vermischt mit Feuer.

Analyse der Wortformen

antro
antrum: Höhle, Grotte, Kaverne, Hohlraum
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caeca
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
caligine
caligo: Finsternis, Dunkelheit, Nebel, Dunst, Trübsal, Blindheit
commixtis
commiscere: vermischen, mischen, untermischen, zusammenmischen, vereinigen
commeiere: bepissen, mit Urin beschmutzen, benetzen
dictu
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eripiens
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
euomit
evomere: ausbrechen, erbrechen, ausspeien, auswerfen, von sich geben
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fumiferam
fumifer: Rauch tragend, Rauch bringend, rauchend, qualmend, voller Rauch
fumum
fumus: Rauch, Dampf, Qualm, Dunst
glomeratque
glomerare: zusammenballen, aufwickeln, ansammeln, vereinigen, konzentrieren
que: und, auch, sogar
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
igne
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ingentem
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inuoluitque
que: und, auch, sogar
involvere: einwickeln, umwickeln, verhüllen, bedecken, verbergen, hineinziehen, verwickeln
mirabile
mirabilis: wunderbar, erstaunlich, bewundernswert, merkwürdig, sonderbar
mirabile: Wunder, Erstaunliches, Verwunderliches
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noctem
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
pericli
periclum: Gefahr, Risiko, Wagnis
prospectum
prospectus: Aussicht, Ausblick, Perspektive, Erwartung, Hoffnung
prospicere: vorhersehen, vorsorgen, sich kümmern um, sorgen für, erblicken, entdecken, in die Ferne schauen, Acht geben
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tenebris
tenebra: Finsternis, Dunkelheit, Schatten, Finsternis (Pl.), Dunkel (Pl.)
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum