Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  113

At venus haud animo nequiquam exterrita mater laurentumque minis et duro mota tumultu volcanum adloquitur, thalamoque haec coniugis aureo incipit et dictis diuinum aspirat amorem: dum bello argolici uastabant pergama reges debita casurasque inimicis ignibus arces, non ullum auxilium miseris, non arma rogaui artis opisque tuae, nec te, carissime coniunx, incassumue tuos uolui exercere labores, quamuis et priami deberem plurima natis, et durum aeneae fleuissem saepe laborem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner.j am 13.08.2015
Aber Venus, die Mutter, nicht vergebens erschrocken im Geist und bewegt von den Drohungen der Laurentiner und vom rauen Getümmel, wendet sich an Volcanus, und in der goldenen Kammer ihres Gemahls beginnt sie diese Worte und haucht göttliche Liebe mit ihren Worten: Während die Argolischen Könige Pergama verwüsteten und die Zitadellen, die durch feindliche Brände dem Untergang geweiht waren, bat ich nicht um Hilfe für die Elenden, noch um Waffen deiner Kunst und Macht, noch wollte ich, teuerster Gatte, deine Mühen vergeblich in Anspruch nehmen, obwohl ich den Söhnen des Priamus sehr viel schuldete und oft über die harte Mühe des Aeneas geweint hatte.

von aras868 am 28.02.2014
Aber Venus, zutiefst beunruhigt und besorgt über die laurentischen Bedrohungen und den wilden Aufstand, ging zu Vulkan. In ihrem goldenen Schlafgemach näherte sie sich ihrem Gatten und sprach mit liebevollen Worten: Als die griechischen Könige Troja zerstörten und seine Türme dem Verbrennen geweiht waren, bat ich dich nicht um Hilfe oder Waffen, trotz deiner Geschicklichkeit und Macht. Mein teurer Gatte, ich wollte dich nicht mit nutzloser Arbeit belasten, obwohl ich den Kindern Priams so viel schuldete und oft über Aeneas' Leiden geweint hatte.

Analyse der Wortformen

adloquitur
adloqui: ansprechen, sich wenden an, jemandem zusprechen, umwerben, bitten
aeneae
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
amorem
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
arces
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
artis
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
aspirat
aspirare: anhauchen, anwehen, ersehnen, anstreben, begünstigen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
aureo
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
carissime
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
care: teuer, lieb, wertvoll, innig, herzlich
coniugis
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjuga: Ehefrau, Gattin, Gemahlin
coniunx
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
deberem
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debita
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diuinum
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
duro
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
durum
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercere
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exterrita
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
fleuissem
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
ignibus
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inimicis
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
laborem
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
labos: Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Sorge
labores
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
labos: Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Sorge
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
minis
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
miseris
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
mota
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
natis
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nata: Tochter
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
priami
priamus: Priamus (König von Troja)
quamuis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reges
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rogaui
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
te
te: dich, dir
thalamoque
que: und, auch, sogar
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tumultu
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
tuos
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uastabant
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
uolui
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
volcanum
volcanus: Vulcanus, Gott des Feuers, Vulkan

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum