Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  113

At venus haud animo nequiquam exterrita mater laurentumque minis et duro mota tumultu volcanum adloquitur, thalamoque haec coniugis aureo incipit et dictis diuinum aspirat amorem: dum bello argolici uastabant pergama reges debita casurasque inimicis ignibus arces, non ullum auxilium miseris, non arma rogaui artis opisque tuae, nec te, carissime coniunx, incassumue tuos uolui exercere labores, quamuis et priami deberem plurima natis, et durum aeneae fleuissem saepe laborem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner.j am 13.08.2015
Aber Venus, die Mutter, nicht vergebens erschrocken im Geist und bewegt von den Drohungen der Laurentiner und vom rauen Getümmel, wendet sich an Volcanus, und in der goldenen Kammer ihres Gemahls beginnt sie diese Worte und haucht göttliche Liebe mit ihren Worten: Während die Argolischen Könige Pergama verwüsteten und die Zitadellen, die durch feindliche Brände dem Untergang geweiht waren, bat ich nicht um Hilfe für die Elenden, noch um Waffen deiner Kunst und Macht, noch wollte ich, teuerster Gatte, deine Mühen vergeblich in Anspruch nehmen, obwohl ich den Söhnen des Priamus sehr viel schuldete und oft über die harte Mühe des Aeneas geweint hatte.

von aras868 am 28.02.2014
Aber Venus, zutiefst beunruhigt und besorgt über die laurentischen Bedrohungen und den wilden Aufstand, ging zu Vulkan. In ihrem goldenen Schlafgemach näherte sie sich ihrem Gatten und sprach mit liebevollen Worten: Als die griechischen Könige Troja zerstörten und seine Türme dem Verbrennen geweiht waren, bat ich dich nicht um Hilfe oder Waffen, trotz deiner Geschicklichkeit und Macht. Mein teurer Gatte, ich wollte dich nicht mit nutzloser Arbeit belasten, obwohl ich den Kindern Priams so viel schuldete und oft über Aeneas' Leiden geweint hatte.

Analyse der Wortformen

adloquitur
adloqui: ansprechen, mit jemandem sprechen
aeneae
aeneus: ehern, of copper (alloy)
amorem
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arces
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aspirat
aspirare: hauchen, anhauchen, wehen
At
at: aber, dagegen, andererseits
aureo
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
carissime
care: teuer, herzlich, von hohem Wert
karus: lieb, teuer, wertvoll
coniugis
conjuga: EN: wife
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
coniunx
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
deberem
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debita
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
diuinum
divinus: göttlich
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
duro
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, härten, abhärten
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
durum
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
et
et: und, auch, und auch
exercere
exercere: üben, ausüben, trainieren
exterrita
exterrere: Angst machen
fleuissem
flere: weinen, beweinen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
ignibus
ignis: Brand, Feuer, Fackel
incipit
incipere: beginnen, anfangen
inimicis
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
laborem
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
labores
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
mater
mater: Mutter
minis
mina: Drohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
miseris
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mota
motare: verändern, in Bewegung versetzen, anregen
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natis
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
priami
priamus: S. des Laomedon
quamuis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
rogaui
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
te
te: dich
thalamoque
que: und
thalamus: Gemach
tuae
tuus: dein
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
tuos
tuus: dein
uastabant
vastare: verwüsten, ruinieren
ullum
ullus: irgendein
uolui
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
venus
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
volcanum
volcanus: Gott des Feuers, god of fire

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum