Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  058

Atque equidem memini fama est obscurior annis auruncos ita ferre senes, his ortus ut agris dardanus idaeas phrygiae penetrarit ad urbes threiciamque samum, quae nunc samothracia fertur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.i am 29.10.2016
Und wahrlich ich erinnere mich (obwohl der Ruhm mit den Jahren verblasst), dass die Aurunci-Ältesten so erzählen, dass Dardanus, in diesen Feldern geboren, zu den idäischen Städten Phrygiens und dem thrakischen Samos vorgedrungen sei, welcher heute Samothracia genannt wird.

von josefine.847 am 06.03.2015
Ich erinnere mich, wie die alten Menschen von Aurunca die Geschichte erzählen - obwohl die Zeit sie etwas verschwommen gemacht hat - dass Dardanus, der in diesen Landen geboren wurde, seinen Weg zu den Städten des Ida-Berges in Phrygien und zum thrakischen Samos nahm, das heute als Samothrake bekannt ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
idaeas
idea: EN: idea
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
memini
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
obscurior
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
penetrarit
penetrare: eindringen
phrygiae
phrygia: Phrygien, country comprising center and west of Asia Minor
phrygius: phrygisch, of Phyrigia (center and west of Asia Minor)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
samum
samos: Insel vor der Küste Ioniens
senes
senere: alt sein
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum