Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  217

Cui triplici crinita iuba galea alta chimaeram sustinet aetnaeos efflantem faucibus ignis; tam magis illa fremens et tristibus effera flammis quam magis effuso crudescunt sanguine pugnae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.a am 12.12.2018
Auf seinem Helm, gekrönt von einer dreifach gekämmten Feder, sitzt eine Chimaera, die Ätnas Feuer aus ihren Kiefern haucht. Je blutiger die Schlacht wird, desto wilder wütet das Ungeheuer mit seinen tödlichen Flammen.

von isabelle.k am 06.01.2015
Für den ein hoher Helm, geziert mit dreifachem Federbusch, eine Chimaere trägt, die Aetnaische Feuer aus ihren Schlünden haucht; je mehr die Schlachten mit vergossenem Blut grausamer werden, desto mehr wütet jene und entflammt in düsteren Flammen.

Analyse der Wortformen

alta
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alta: nähren, aufziehen, hegen, unterstützen, erhöhen, hoch, tief, erhaben, bedeutend
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
crinita
crinire: mit Haaren bedecken, mit Haaren schmücken, das Haar frisieren
crinitus: behaart, langhaarig, mit langem Haar
crudescunt
crudescere: roh werden, schlimmer werden, heftiger werden, zunehmen, sich verschlimmern
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
effera
efferus: wild, ungestüm, grausam, roh, barbarisch, bestialisch, unmenschlich
efferare: verwildern, wild machen, barbarisch machen, verrohen, wütend machen, in Wut versetzen
efflantem
efflare: aushauchen, ausblasen, ausatmen, äußern, aussprechen
effuso
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
flammis
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
fremens
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
galea
galea: Helm
galeare: einen Helm tragen, mit einem Helm bedecken
ignis
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iuba
iuba: Mähne, Kamm (des Hahns), Helmbusch
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sustinet
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
triplici
triplex: dreifach, dreifältig, dreifach-, komplex
tristibus
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum