Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  094

Hic totum caueae consessum ingentis et ora prima patrum magnis salius clamoribus implet, ereptumque dolo reddi sibi poscit honorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma.865 am 17.11.2018
An dieser Stelle erfüllt Salius mit seinen lauten Rufen das gesamte Amphitheater und die vorderste Reihe der Senatoren und fordert, dass ihm die ihm unrechtmäßig entrissene Auszeichnung zurückgegeben werde.

Analyse der Wortformen

caueae
cavea: Käfig, Zuschaurerraum
clamoribus
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
consessum
consessus: das Beisammensitzen, Versammlung
considere: sich setzen, sich niederlassen
dolo
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
ereptumque
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
que: und
et
et: und, auch, und auch
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
implet
implere: anfüllen, erfüllen
ingentis
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
patrum
pater: Vater
poscit
poscere: fordern, verlangen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
reddi
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
salius
ius: Recht, Pflicht, Eid
sal: Salz
sibi
sibi: sich, ihr, sich
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum