Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  134

Euryalus phaleras rhamnetis et aurea bullis cingula, tiburti remulo ditissimus olim quae mittit dona, hospitio cum iungeret absens, caedicus; ille suo moriens dat habere nepoti; post mortem bello rutuli pugnaque potiti: haec rapit atque umeris nequiquam fortibus aptat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von livia.b am 14.12.2017
Euryalus nahm Rhamnes' militärische Auszeichnungen und den goldbeschlagenen Gürtel - Gegenstände, die der wohlhabende Caedicus einst als Geschenke an Remulus von Tibur gesandt hatte, um eine Freundschaftsallianz zu begründen, obwohl sie sich nie begegnet waren. Als Remulus im Sterben lag, übergab er sie seinem Enkel. Nach seinem Tod hatten die Rutulier diese Gegenstände in der Schlacht erbeutet. Nun nahm Euryalus sie und legte sie an seine kräftigen Schultern, obwohl sich dies am Ende als nutzlos erweisen würde.

von mathea.852 am 24.08.2020
Euryalus ergreift die Schmuckstücke des Rhamnes und den goldenen Gürtel mit Beschlägen, welche Caedicus, einst überaus reich, als Geschenke an Remulus von Tibur sandte, als er mit ihm in Abwesenheit Gastfreundschaft schließen wollte; sterbend gibt er sie seinem Enkel zu eigen; nach seinem Tod erlangten die Rutuli sie im Krieg und Kampf: diese errafft er und legt sie vergeblich auf seine starken Schultern.

Analyse der Wortformen

phaleras
phalera: Schmuck von Soldaten
et
et: und, auch, und auch
aurea
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
bullis
bulla: Buckel, Wasserblase, Knopf
bullire: EN: bubble, boil
cingula
cingula: EN: belt
cingulum: Gürtel, Gurt
tiburti
tiburtus: Tiburtus
ditissimus
dis: Götter, reich, wohlhabend
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
dona
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
iungeret
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
absens
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
caedicus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
moriens
mori: sterben
moriri: sterben
dat
dare: geben
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
mortem
mors: Tod
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
rutuli
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ruta: Raute, a bitter herb
pugnaque
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
que: und
potiti
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
rapit
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
umeris
umere: feucht sein
umerus: Schulter, Oberarm
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
fortibus
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
aptat
aptare: anpassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum