Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  051

Ipse uiro primus manicas atque arta leuari uincla iubet priamus dictisque ita fatur amicis: quisquis es, amissos hinc iam obliuiscere graios noster eris mihique haec edissere uera roganti: quo molem hanc immanis equi statuere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli.e am 04.07.2021
Priam selbst befahl sofort, die Handschellen und engen Fesseln des Mannes zu lösen, und sprach mit freundlichen Worten: Wer du auch bist, vergiss die Griechen, die du zurückgelassen hast - du bist jetzt einer von uns. Sag mir nur ehrlich, was ich wissen will: Warum haben sie dieses riesige Holzpferd errichtet?

von timm.q am 27.05.2016
Priamus selbst befiehlt zuerst, die Handschellen und engen Fesseln von dem Mann zu lösen, und spricht sodann mit freundlichen Worten: Wer du auch seist, vergiss von nun an die verlorenen Griechen, du wirst der Unsrige sein, und erzähle mir, der ich dich frage, die Wahrheit: Zu welchem Zweck haben sie diese Masse des ungeheuren Pferdes errichtet?

Analyse der Wortformen

Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
uiro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
manicas
manica: langer Ärmel, Ärmel, long sleeves
manicare: EN: come in the morning
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
arta
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
leuari
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
uincla
vinclum: Fessel, Band, Ketten
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
priamus
priamus: S. des Laomedon
dictisque
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
que: und
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
fatur
fari: sprechen, reden
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
quisquis
quisquis: wer auch immer, wer nur immer
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
amissos
amittere: aufgeben, verlieren
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
obliuiscere
oblivisci: vergessen
noster
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
eris
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
eris: Igel
erus: Hausherr, Herr
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
mihique
que: und
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
edissere
edisserere: ausführlich besprechen
uera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
roganti
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
molem
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
immanis
immanis: unmenschlich, riesig, ungeheuerlich, unnatürlich groß, empörend
equi
equus: Pferd, Gespann
statuere
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum