Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  203

Munera praeterea, iliacis erepta ruinis, ferre iubet, pallam signis auroque rigentem, et circumtextum croceo velamen acantho, ornatus argivae helenae, quos illa mycenis, pergama cum peteret inconcessosque hymenaeos, extulerat, matris ledae mirabile donum: praeterea sceptrum, ilione quod gesserat olim, maxima natarum priami, colloque monile bacatum, et duplicem gemmis auroque coronam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malia838 am 09.02.2018
Er befiehlt ihnen auch, Geschenke zu bringen, die aus den Trümmern Trojas gerettet wurden: ein Gewand mit goldenen Mustern bestickt und ein Schleier, gesäumt mit goldgelben Akanthusblättern. Dies waren die Schmuckstücke der Helena von Argos, die sie aus Mykene mitgebracht hatte, als sie nach Troja aufbrach, um ihre verbotene Ehe zu vollziehen - wunderschöne Gaben ihrer Mutter Leda. Zusammen mit diesen befanden sich der einst von Ilione, der ältesten Tochter Priams, getragene Zepter, eine Perlenkette und eine doppelte Krone aus Edelsteinen und Gold.

von malina.b am 03.01.2024
Zudem befiehlt er, Geschenke, die den ilischen Ruinen entrissen wurden, herbeizubringen: ein Gewand, steif von Figuren und Gold, und ein Schleier, der ringsum mit gelbem Akanthus gesäumt ist, Schmuckstücke der argivischen Helena, die sie aus Mykene mitführte, als sie Pergama und eine verbotene Ehe suchte, das wunderbare Geschenk ihrer Mutter Leda; ferner das Zepter, das einst Ilione, die älteste der Töchter des Priamus, getragen hatte, sowie eine Perlenkette für den Hals und eine doppelte Krone aus Edelsteinen und Gold.

Analyse der Wortformen

acantho
acanthos: Akanthus (Pflanze), Bärenklau
acanthus: Akanthus, Bärenklau
auroque
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
que: und, auch, sogar
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
que: und, auch, sogar
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
bacatum
bacatus: mit Perlen besetzt, mit Perlen geschmückt, perlenbesetzt, perlenverziert
circumtextum
circumtextus: ringsum umsäumt, ringsum bestickt, umgeben, umrandet, umwebt
circumtextum: besticktes Gewebe, mit Purpur durchwirktes Gewand, purpurbordierte Robe
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
croceo
croceus: safrangelb, gelb, golden, krokusgelb
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
duplicem
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
duplicare: verdoppeln, doppelt machen, zusammenlegen, falten
erepta
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extulerat
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gemmis
gemma: Knospe, Edelstein, Juwel, Schmuckstein, Gemme
gesserat
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
helenae
he: diese (Frauen), ach!, o!
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
hymenaeos
hymenaeos: Hochzeitslied, Hochzeitsgesang, Hochzeit, Hochzeitszug, Hochzeitsgott
hymenaeus: Hochzeitslied, Brautlied, Hochzeit, Ehe, Hochzeitsgott
iliacis
iliacus: die Weichen betreffend, Leisten-, an Kolik leidend, Kolik-, Kolikkranker, Mensch mit Darmleiden
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inconcessosque
que: und, auch, sogar
inconcessus: unerlaubt, unzulässig, verboten, nicht gestattet
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
maxima
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mirabile
mirabilis: wunderbar, erstaunlich, bewundernswert, merkwürdig, sonderbar
mirabile: Wunder, Erstaunliches, Verwunderliches
monile
monile: Halsband, Kette, Schmuck, Zierat
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
natarum
nata: Tochter
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
ornatus
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
pallam
palla: Palla (rechteckiger Umhang der Frauen), Gewand, Mantel, Hülle
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
peteret
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
priami
priamus: Priamus (König von Troja)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rigentem
rigens: starr, steif, unbiegsam, strotzend, borstig
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
ruinis
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
sceptrum
sceptrum: Zepter, Herrscherstab, Amtsstab, königliche Macht, Herrschaft
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
velamen
velamen: Verhüllung, Hülle, Decke, Schleier, Gewand, Vorhang, Verdeckung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum