Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  096

Hanc adversus urbem gentemque caesar titus, quando impetus et subita belli locus abnueret, aggeribus vineisque certare statuit: dividuntur legionibus munia et quies proeliorum fuit, donec cuncta expugnandis urbibus reperta apud veteres aut novis ingeniis struerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliyah.s am 08.07.2017
Gegen diese Stadt und dieses Volk beschloss Caesar Titus, da der Ort plötzliche Angriffe und Kriegshandlungen verwehrte, mit Erdwällen und Belagerungsschutzbauten zu kämpfen: Die Aufgaben wurden unter den Legionen aufgeteilt, und es herrschte eine Pause der Kämpfe, bis alles, was bei den Alten oder durch neue Erfindungen zur Eroberung von Städten entdeckt worden war, errichtet werden konnte.

von philip.a am 26.11.2022
Da das Gelände einen schnellen Angriff unmöglich machte, beschloss Titus Caesar, diese Stadt und ihre Bevölkerung mit Erdwällen und Belagerungsanlagen zu belagern. Die Aufgaben wurden unter den Legionen aufgeteilt, und die Kämpfe ruhten, während sie alle Arten von Belagerungsgerät errichteten, sei es von früheren Generationen erfunden oder durch neue Entwicklungen.

Analyse der Wortformen

abnueret
abnuere: abwinken, decline
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aggeribus
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
certare
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certari: kämpfen, ringen, konkurrieren, wetteifern, streiten
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
dividuntur
dividere: teilen, trennen
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
et
et: und, auch, und auch
expugnandis
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentemque
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
que: und
Hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
impetus
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
munia
munium: EN: duties (pl.), functions
novis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
proeliorum
proelium: Kampf, Schlacht
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quies
quies: Erholung, Ruhe
quire: können
reperta
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
struerentur
struere: aufschichten
subita
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet
titus
titus: EN: Titus
Titus: Titus (Pränomen)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbibus
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
vineisque
que: und
vinea: Weinberg, Weinstock
vineus: EN: made of/belonging to wine, wine-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum