Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  119

Quae provideri astu ducis oportuerit, providisse, campos madentis et ipsis gnaros, paludes hostibus noxias.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt9978 am 30.11.2021
Was durch die Geschicklichkeit des Feldherrn vorauszusehen war, hatte er vorausgesehen: Felder, die feucht und ihm bekannt waren, Sümpfe, die den Feinden schädlich waren.

von benedict.v am 29.07.2019
Der Befehlshaber hatte alles vorausgesehen, was geplant werden musste: die wassergetränkten Felder, die seine Männer gut kannten, und die Sümpfe, die sich für den Feind als gefährlich erweisen würden.

Analyse der Wortformen

astu
astu: EN: city (esp. Athens), town (as opp. to rest of Attica/city-state)
astus: List, cunning, guile
campos
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
gnaros
gnarus: kundig
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
madentis
madere: triefen, nässen
noxias
noxia: Schuld, schuldig, fault
noxius: schuldig, schädlich, noxious
oportuerit
oportere: beauftragen
paludes
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
provideri
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
providisse
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum