Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  606

Maior hinc fama tradidit deum ipsum adpulsas litori navis sponte conscendisse: mirum inde dictu, tertio die tantum maris emensi alexandriam adpelluntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewin.853 am 13.03.2021
Nach einer bekannteren Version der Ereignisse bestieg der Gott selbst die Schiffe, sobald sie das Ufer erreichten. Was dann geschah, war erstaunlich - nach der Überquerung eines so weiten Meeresraums erreichten sie Alexandria in nur drei Tagen.

von sina.z am 04.05.2024
Eine größere Überlieferung berichtet, dass der Gott selbst, nachdem die Schiffe an die Küste gebracht worden waren, freiwillig an Bord ging: wunderbar zu erzählen, wurden sie von dort aus am dritten Tag, nachdem sie ein solch weites Meer durchquert hatten, nach Alexandria gebracht.

Analyse der Wortformen

adpelluntur
adpellere: hintreiben, herantreiben, zuführen, zwingen zu, landen, sich nähern, ansteuern, anlegen
adpulsas
adpellere: hintreiben, herantreiben, zuführen, zwingen zu, landen, sich nähern, ansteuern, anlegen
alexandriam
alexandria: Alexandria
conscendisse
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
deum
deus: Gott, Gottheit
dictu
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
emensi
emetiri: ausmessen, abmessen, durchmessen, vollenden, zurücklegen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
litori
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert, verwunderlich, seltsam
navis
navis: Schiff
navus: tätig, fleißig, emsig, rührig, tüchtig, energisch
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tertio
tres: drei
tertio: drittens, zum dritten Mal
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum