Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  585

Vespasianus primo inridere, aspernari; atque illis instantibus modo famam vanitatis metuere, modo obsecratione ipsorum et vocibus adulantium in spem induci: postremo aestimari a medicis iubet an talis caecitas ac debilitas ope humana superabiles forent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conor.901 am 03.01.2014
Zunächst lachte Vespasian es ab und wies es zurück. Als sie weiter drängten, schwankte er zwischen der Furcht, einen Ruf der Eitelkeit zu bekommen, und der Hoffnung, die durch ihre Bitten und schmeichelnden Worte geweckt wurde. Schließlich befahl er den Ärzten zu prüfen, ob eine solche Blindheit und Behinderung durch menschliche Mittel geheilt werden könnte.

von heinrich.848 am 02.02.2017
Vespasianus begann zunächst zu spotten und zu verachten; und als die anderen drängten, fürchtete er in einem Moment den Ruf der Eitelkeit, in einem anderen Moment wurde er durch ihre Bitten und die Stimmen der Schmeichler in die Hoffnung getragen: Schließlich befahl er, dass Ärzte bewerten sollten, ob eine solche Blindheit und Schwäche durch menschliche Hilfe überwunden werden könnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adulantium
adulans: EN: flattering, adulatory
adulare: EN: fawn upon (as a dog)
aestimari
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
an
an: etwa, ob, oder
aspernari
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caecitas
caecitas: Blindheit, darkness
debilitas
debilitare: schwächen, entkräften
debilitas: Lähmung, Schwäche, Gebrechlichkeit, infirmity, debility, lameness
et
et: und, auch, und auch
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
humana
humanare: EN: make human
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
induci
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
inridere
inridere: EN: laugh at, ridicule
instantibus
instans: unmittelbar, dringend
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
medicis
medica: aus Medien eingeführter Klee, physician, healer
medice: EN: doctor (female), physician, healer
medicus: heilsam, heilend, Arzt
metuere
metuere: (sich) fürchten
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
obsecratione
obsecratio: EN: supplication, entreaty
ope
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
spem
spes: Hoffnung
superabiles
superabilis: übersteigbar
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
vanitatis
vanitas: Nichtigkeit, Zwecklosigkeit, Inhaltslosigkeit
Vespasianus
vespasianus: EN: Vespasian
vocibus
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum