Plerique interficiendos censebant, turbidos, infidos, sanguine ducum pollutos: vicit ratio parcendi, ne sublata spe veniae pertinaciam accenderent: adliciendos potius in societatem.
von timm.j am 15.03.2020
Die meisten forderten ihre Hinrichtung, da sie aufrührerisch, unzuverlässig und mit dem Blut von Kommandeuren befleckt waren. Aber das Argument der Gnade setzte sich durch, um zu verhindern, dass sie durch die Aussichtslosigkeit einer Begnadigung noch verbissener würden. Stattdessen sollten sie als Verbündete gewonnen werden.
von stella839 am 29.04.2017
Die meisten urteilten, dass sie getötet werden sollten, da sie unruhestiftend, unzuverlässig und mit dem Blut der Anführer befleckt seien: Die Überlegung zur Schonung setzte sich durch, damit sie nicht, wenn die Hoffnung auf Begnadigung genommen würde, Hartnäckigkeit entfachen; vielmehr müssten sie in ein Bündnis gelockt werden.