Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  382

Certatim proclamant furere discordiis populum romanum, caesas legiones, vastatam italiam, capi cum maxime urbem, omnis exercitus suis quemque bellis distineri: si alpes praesidiis firmentur, coalita libertate disceptaturas gallias quem virium suarum terminum velint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von klara.926 am 12.07.2013
Sie rufen unisono, dass das römische Volk sich in Bürgerkriegen zerfleischt, ihre Legionen zerschlagen sind, Italien verwüstet liegt, die Stadt selbst gerade jetzt fällt und jedes Heer in seine eigenen Konflikte verstrickt ist. Wenn die Alpen befestigt würden, sagen sie, dann würden die gallischen Provinzen sich in Freiheit vereinen und selbst entscheiden, wie weit sie ihre Macht ausdehnen wollen.

von constantin.9967 am 27.07.2017
Sie rufen unablässig aus, dass das römische Volk von Zwietracht zerfressen ist, dass die Legionen niedergemetzelt wurden, dass Italien verwüstet wurde, dass die Stadt gerade in diesem Moment erobert wird, dass alle Armeen mit ihren eigenen Kriegen beschäftigt sind: Wenn die Alpen mit Besatzungen gesichert würden, würden die Gallier, ihre Freiheit gefestigt habend, darüber beraten, welche Grenzen ihrer Stärke sie sich wünschen möchten.

Analyse der Wortformen

Certatim
certatim: wetteifernd, mit Rivalität, im Wettkampf, eifernd
proclamant
proclamare: schreien
furere
furari: stehlen, klauen, entwenden
furere: rasen, wüten, wütend sein
discordiis
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
discordium: Uneinigkeit, Zerwürfnis, Meinungsverschiedenheit
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
romanum
romanus: Römer, römisch
caesas
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
vastatam
vastare: verwüsten, ruinieren
italiam
italia: Italien
capi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
bellis
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
distineri
distinere: auseinanderhalten
si
si: wenn, ob, falls
alpes
alpes: Alpen, Alpen
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
firmentur
firmare: befestigen
coalita
coalere: zusammenwachsen, verschmelzen
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
disceptaturas
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
gallias
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
virium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terminum
termen: Grenze, Ende, Begrenzung
terminus: Grenzstein, limit, end
velint
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum