Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  375

Captam olim a gallis urbem, sed integra iovis sede mansisse imperium: fatali nunc igne signum caelestis irae datum et possessionem rerum humanarum transalpinis gentibus portendi superstitione vana druidae canebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaimy.935 am 29.03.2015
Die Stadt, einst von den Galliern erobert, wobei der Sitz des Jupiter unversehrt blieb, hatte das Reich überdauert: Nun, da durch das verhängnisvolle Feuer ein Zeichen göttlichen Zornes gegeben und der Besitz menschlicher Angelegenheiten den transalpinen Völkern vorhergesagt wurde, sangen die Druiden mit leerer Abergläubigkeit.

von milo.8932 am 27.12.2021
Obwohl die Gallier einst die Stadt erobert hatten, hatte das Reich überlebt, weil der Tempel des Jupiter unversehrt blieb. Nun verbreiteten die Druiden leere übernatürliche Behauptungen und sagten, das verheerende Feuer sei ein Zeichen göttlichen Zorns und künde davon, dass die Herrschaft über menschliche Angelegenheiten an die Völker jenseits der Alpen übergehen würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
caelestis
caelestis: himmlisch, göttlich, überirdisch, übernatürlich, Himmelsbewohner, Gottheit, Gott, Göttin
caeleste: himmlische Dinge, übernatürliche Dinge, göttliche Dinge
canebant
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
captam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
druidae
druida: Druide
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fatali
fatalis: fatal, schicksalhaft, vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, tödlich
fatale: Schicksal, Verhängnis, Unglück, Todesfall
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gentibus
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
humanarum
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
igne
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
integra
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
irae
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
mansisse
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
portendi
portendere: vorhersagen, prophezeien, ankündigen, bedeuten, ein Vorzeichen sein
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sede
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
superstitione
superstitio: Aberglaube, religiöser Fanatismus, übertriebener religiöser Eifer, unbegründete Furcht vor den Göttern
transalpinis
transalpinus: transalpinisch, jenseits der Alpen, auf der anderen Seite der Alpen gelegen, Bewohner der transalpinen Region, Transalpiner
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vana
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum