Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  266

Is provinciae nequaquam turbidus ingenio; sed quia naves saevitia hiemis prohibebantur, vulgus alimenta in dies mercari solitum, cui una ex re publica annonae cura, clausum litus, retineri commeatus, dum timet, credebat, augentibus famam vitellianis, qui studium partium nondum posuerant, ne victoribus quidem ingrato rumore, quorum cupiditates externis quoque bellis inexplebilis nulla umquam civilis victoria satiavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Carla am 30.12.2018
Er war keineswegs unruhestiftend in Bezug auf die Provinz; aber da die Schiffe durch die Wildheit des Winters gehindert wurden, glaubte das gemeine Volk, das gewohnt war, Nahrung von Tag zu Tag zu kaufen und dem aus der Republik allein die Sorge um die Getreideversorgung oblag, dass die Küste geschlossen sei, Vorräte zurückgehalten würden, während es fürchtete – die Vitelliani steigerten das Gerücht, die ihr Parteiengezänk noch nicht aufgegeben hatten, mit einem Gerücht, das nicht einmal den Siegern missfiel, deren Begierden, selbst durch Kriege im Ausland unersättlich, keine Bürgerkriegsniederlage jemals befriedigte.

von hasan.957 am 16.02.2023
Der Gouverneur war bei der Verwaltung der Provinz keineswegs beunruhigend. Jedoch, als Winterstürme die Schiffe am Segeln hinderten, begannen die einfachen Leute, die gewohnt waren, ihre Nahrung täglich zu kaufen und deren einzige Sorge vom Staat her die Getreideversorgung war, zu befürchten, dass die Küste blockiert und die Vorräte zurückgehalten würden. Die Vitellianischen Anhänger, die ihre parteiische Loyalität noch nicht aufgegeben hatten, verbreiteten diese Gerüchte. Selbst die siegreiche Partei hatte nichts gegen diese Gerüchte einzuwenden, da ihre Gier, die nicht einmal durch Kriege im Ausland gestillt werden konnte, durch keinen Sieg in einem Bürgerkrieg jemals befriedigt worden war.

Analyse der Wortformen

alimenta
alimentum: Erzieherlohn, Nahrung, provisions
annonae
annona: Jahresertrag
augentibus
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
bellis
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
clausum
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
commeatus
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cupiditates
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
dies
dies: Tag, Datum, Termin
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
externis
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
hiemis
hiemps: Winter, Winterzeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inexplebilis
inexplebilis: unersättlich
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ingrato
ingratus: undankbar, unangenehm
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
litus
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
mercari
mercari: Handel treiben, handeln
naves
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nequaquam
nequaquam: keineswegs
nondum
nondum: noch nicht
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
posuerant
ponere: setzen, legen, stellen
prohibebantur
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
retineri
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
rumore
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
saevitia
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
satiavit
satiare: stillen, sättigen
sed
sed: sondern, aber
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
studium
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
timet
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
turbidus
turbidus: verworren, unruhig, trüb
umquam
umquam: jemals
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
victoribus
victor: Sieger
vitellianis
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellum: Eidotter
vitellus: Kälbchen, Eidotter, yolk of egg
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum