Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  141

Hordeonius adhibitis tribunis centurionibusque consultavit num obsequium abnuentis vi coerceret; mox insita ignavia et trepidis ministris, quos ambiguus auxiliorum animus et subito dilectu suppletae legiones angebant, statuit continere intra castra militem: dein paenitentia et arguentibus ipsis qui suaserant, tamquam secuturus scripsit herennio gallo legionis primae legato, qui bonnam obtinebat, ut arceret transitu batavos: se cum exercitu tergis eorum haesurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne.a am 24.01.2023
Hordeonius berief die Tribunen und Zenturionen und beriet, ob er diejenigen, die sich weigerten zu gehorchen, mit Gewalt zurückhalten sollte; bald jedoch entschied er wegen seiner angeborenen Feigheit und der besorgten Untergebenen, die der zweifelhafte Geist der Hilfstruppen und die durch plötzliche Aushebung vervollständigten Legionen beunruhigten, die Soldaten im Lager zu halten: Dann schrieb er aus Reue und von denjenigen, die ihn zuvor beraten hatten, vorwurfsvoll angesprochen, als wolle er folgen, an Herennius Gallus, den Legaten der ersten Legion, der Bonna besetzt hielt, er solle die Bataver am Überqueren hindern: Er selbst werde mit dem Heer ihnen auf den Fersen bleiben.

von cleo.l am 22.04.2016
Nach einer Besprechung mit seinen Offizieren erwog Hordeonius, mit Gewalt gegen die ungehorsamen Truppen vorzugehen. Aufgrund seiner natürlichen Mutlosigkeit und der besorgten Stabsoffiziere - die sich um die unsichere Loyalität der Hilfstruppen und der hastig rekrutierten Legionäre sorgten - entschied er sich jedoch, seine Soldaten im Lager zu belassen. Später, von Reue geplagt und unter Kritik derjenigen, die ihn zuvor beraten hatten, schrieb er an Herennius Gallus, den Befehlshaber der Ersten Legion in Bonn, und befahl ihm, die Bataver am Überqueren zu hindern, wobei er versprach, mit seinem Heer von hinten zu folgen und ihn zu unterstützen.

Analyse der Wortformen

abnuentis
abnuere: abwinken, decline
adhibitis
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
ambiguus
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
angebant
angere: ängstigen
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arceret
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arguentibus
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
auxiliorum
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
batavos
avos: Großvater
avus: Großvater
bat: EN: but, while, however
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
centurionibusque
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
que: und
coerceret
coercere: in Schranken halten
consultavit
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
continere
continari: EN: encounter, meet with
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
dilectu
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gallo
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
haesurum
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
ignavia
ignavia: Trägheit, Feigheit, laziness
insita
insitare: EN: graft
insitus: eingepflanzt, incorporated, attached
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
legionis
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
ministris
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
ministra: Dienerin
mox
mox: bald
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
obsequium
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Einhaltung, Abhängigkeit
obtinebat
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
paenitentia
paenitentia: Reue, Buße
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
primae
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secuturus
seci: unterstützen, folgen
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suaserant
suadere: empfehlen, raten, anraten
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
suppletae
supplere: nachfüllen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tergis
tergere: reiben, wischen
tergum: Rücken, der Rücken, rear
transitu
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
transitus: Übergang, das Überschreiten, Durchmarsch, Durchreise, Durchzug
trepidis
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum