Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  132

Ut virorum cantu, feminarum ululatu sonuit acies, nequaquam par a legionibus cohortibusque redditur clamor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.947 am 20.04.2021
Als die Schlachtlinie vom Gesang der Männer und den Schreien der Frauen hallte, antworteten die Legionen und Kohorten mit weit schwächeren Rufen.

von bastian.837 am 27.01.2021
Wie vom Gesang der Männer, vom Wehklagen der Frauen erdröhnte die Schlachtlinie, keineswegs wird ein gleiches Geschrei von den Legionen und Kohorten zurückgeworfen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
cantu
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cantus: Gesang, eiserner Radreifen, Lied, iron ring around a carriage wheel, chant
clamor
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
cohortibusque
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
que: und
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
nequaquam
nequaquam: keineswegs
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
redditur
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sonuit
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
ululatu
ululare: heulen
ululatus: Geheul, shout, wailing
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virorum
vir: Mann
viror: das Grünen, fresh green quality (of vegetation)
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum