Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  339

Casum cremonae bello imputandum: maiore damno, plurium urbium excidiis veteres civium discordias rei publicae stetisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelia8841 am 26.03.2015
Der Fall von Cremona muss dem Krieg zugerechnet werden: Zu einem größeren Schaden, durch die Zerstörung mehrerer Städte, hatten die alten Zwistigkeiten der Bürger der Republik geschadet.

von liliah.z am 06.04.2014
Die Zerstörung Cremonas sollte dem Krieg zugeschrieben werden, doch die inneren Konflikte der Vergangenheit haben dem Staat noch größeren Schaden zugefügt und zur Vernichtung noch zahlreicherer Städte geführt.

Analyse der Wortformen

Casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
cremonae
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
cremum: EN: gruel, pap, decoction
nae: EN: truly, indeed, verily, assuredly
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
imputandum
imputare: anrechnen
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
plurium
plus: mehr
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
excidiis
excidium: Untergang, Zerstörung
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
discordias
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
stetisse
stare: stehen, stillstehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum