Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  329

Nam proelio, quo apud ianiculum adversus cinnam pugnatum est, pompeianus miles fratrem suum, dein cognito facinore se ipsum interfecit, ut sisenna memorat: tanto acrior apud maiores, sicut virtutibus gloria, ita flagitiis paenitentia fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly.822 am 09.03.2015
In der Schlacht, die bei Ianiculum gegen Cinna geschlagen wurde, tötete ein Pompejaner seinen Bruder und dann sich selbst, nachdem er die Tat erkannt hatte, wie Sisenna berichtet: So viel schärfer war bei unseren Vorfahren die Ehrlichkeit, wie der Ruhm für Tugenden, so auch die Reue für schändliche Taten.

von alina.948 am 18.06.2014
Während einer Schlacht gegen Cinna am Janiculum tötete ein Pompeianischer Soldat seinen eigenen Bruder und nahm sich dann, nachdem er seine Tat erkannt hatte, selbst das Leben, wie Sisenna berichtet. Damals empfanden unsere Vorfahren sowohl Ruhm für gute Taten als auch Reue für Vergehen viel intensiver als wir heute.

Analyse der Wortformen

acrior
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
cognito
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facinore
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
flagitiis
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
fratrem
frater: Bruder
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
ianiculum
culus: Hintern
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
interfecit
interficere: umbringen, töten
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
memorat
memorare: erinnern (an), erwähnen
miles
miles: Soldat, Krieger
Nam
nam: nämlich, denn
paenitentia
paenitentia: Reue, Buße
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
pompeianus
pompeianus: Pompejaner
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
pugnatum
pugnare: kämpfen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtutibus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum