Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  256

Nec defuere qui ipsum tuscum et alios, sed criminosius blaesum incusarent, quod aegro principe laetos dies ageret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenny.u am 20.10.2013
Es fehlte nicht an jenen, die Tuscus selbst und andere, aber noch verbrecherischer Blaesus beschuldigten, weil er fröhliche Tage verlebte, während der Herrscher krank war.

Analyse der Wortformen

aegro
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
alios
alius: der eine, ein anderer
blaesum
blaesus: lispelnd, stammering
criminosius
criminose: EN: reproachfully, abusively, slanderously
criminosus: Anschuldigungen vorbringend
defuere
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dies
dies: Tag, Datum, Termin
et
et: und, auch, und auch
incusarent
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetos
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
tuscum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
tus: Weihrauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum