Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  235

Antonius pudore flagitii, crebrescente invidia, edixit ne quis cremonensem captivum detineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.e am 26.02.2022
Antonius, beschämt von diesem Skandal und angesichts wachsender öffentlicher Verbitterung, verfügte, dass niemand einen Gefangenen aus Cremona festhalten dürfe.

von katharina.k am 23.11.2017
Antonius verkündete, aufgrund der Schande des Skandals und wachsendem Groll, dass niemand einen Cremonenser als Gefangenen festhalten dürfe.

Analyse der Wortformen

antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
captivum
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
crebrescente
crebrescere: zunehmen, stärker werden, sich verstärken, häufiger werden, sich verbreiten
detineret
detinere: zurückhalten, festhalten, abhalten, aufhalten, behalten, vorenthalten, beschäftigen
edixit
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
flagitii
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum