Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  464

Igitur navium militum armorum paratu strepere provinciae, sed nihil aeque fatigabat quam pecuniarum conquisitio: eos esse belli civilis nervos dictitans mucianus non ius aut verum in cognitionibus, sed solam magnitudinem opum spectabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannis.9984 am 22.02.2014
Die Provinzen waren erfüllt von Vorbereitungen von Schiffen, Truppen und Waffen, aber nichts war so erschöpfend wie die Sammlung von Geld. Mucianus, der ständig betonte, dass Geld der Lebensnerv des Bürgerkriegs sei, konzentrierte sich bei seinen Untersuchungen nur auf die Größe des Vermögens der Menschen, nicht auf Gerechtigkeit oder Wahrheit.

von luke.g am 12.07.2014
Daher waren die Provinzen mit der Vorbereitung von Schiffen, Soldaten und Waffen geschäftig, aber nichts ermüdete sie gleichsehr wie die Geldsammlung: Mucianus, der wiederholt behauptete, dies seien die Nerven des Bürgerkriegs, betrachtete nicht Recht oder Wahrheit bei Untersuchungen, sondern allein die Größe des Reichtums.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
cognitionibus
cognitio: Kenntnis, Erkenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Untersuchung, Verhandlung, gerichtliche Untersuchung
conquisitio
conquisitio: Untersuchung, Nachforschung, Anwerbung, Aushebung, Zwangsrekrutierung
dictitans
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fatigabat
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
magnitudinem
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
mucianus
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
navium
navis: Schiff
nervos
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opum
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
paratu
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pecuniarum
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solam
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
spectabat
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
strepere
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum