Dolabella audita morte othonis urbem introierat: id ei plancius varus praetura functus, ex intimis dolabellae amicis, apud flavium sabinum praefectum urbis obiecit, tamquam rupta custodia ducem se victis partibus ostentasset; addidit temptatam cohortem quae ostiae ageret; nec ullis tantorum criminum probationibus in paenitentiam versus seram veniam post scelus quaerebat.
von jonas.908 am 15.06.2014
Dolabella war nach dem Gehör vom Tod Othos in die Stadt eingetreten: Dies warf ihm Plancius Varus, der als Prätor gedient hatte und zu den engsten Freunden Dolabellas gehörte, vor Flavius Sabinus, dem Stadtpräfekten, vor, als hätte er die Bewachung durchbrochen und sich als Anführer der besiegten Parteien gezeigt; er fügte hinzu, dass die Kohorte, die in Ostia stationiert war, manipuliert worden sei; und ohne Beweise für solch schwerwiegende Verbrechen, habe er sich der Reue zugewandt und suche nun verspätet Vergebung nach dem Verbrechen.
von willie.t am 25.10.2022
Nachdem er von Othos Tod gehört hatte, war Dolabella in Rom eingezogen. Plancius Varus, ein ehemaliger Prätor und enger Freund Dolabellas, brachte Anschuldigungen gegen ihn vor dem Stadtpräfekten Flavius Sabinus vor. Er beschuldigte Dolabella, aus der Haft geflohen zu sein und sich als Anführer der besiegten Fraktionen präsentiert zu haben. Varus behauptete zudem, dass Dolabella versucht habe, die in Ostia stationierte Kohorte für sich zu gewinnen. Ohne Beweise für diese schwerwiegenden Anschuldigungen änderte Dolabella seine Haltung zu Reue und suchte zu spät Vergebung, nachdem das Verbrechen begangen war.