Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  077

Crasso et scribonia genitus, nobilis utrimque, vultu habituque moris antiqui et aestimatione recta severus, deterius interpretantibus tristior habebatur: ea pars morum eius quo suspectior sollicitis adoptanti placebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hanna.948 am 01.07.2018
Geboren von Crassus und Scribonia, adlig auf beiden Seiten, in Gesichtszügen und Haltung alter Sitte und in rechter Beurteilung streng, wurde er von jenen, die ihn schlechter interpretierten, als eher düster angesehen: jener Teil seines Charakters, der den Besorgten verdächtiger war, gefiel dem, der ihn adoptierte.

von john.d am 12.05.2015
Er wurde von Crassus und Scribonia geboren, mit adligem Blut auf beiden Seiten. Während sein Auftreten und Verhalten traditionelle Werte widerspiegelten und er in seinem fairen Urteil schlicht streng war, sahen ihn manche als zu ernst. Ironischerweise gefielen gerade diese Eigenschaften, die ängstliche Menschen misstrauisch machten, seinem Adoptivvater.

Analyse der Wortformen

adoptanti
adoptare: adoptieren, annehmen an Kindes statt, select, secure, pick out
aestimatione
aestimatio: Abschätzung des Wertes, Würdigung, Bewertung
antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
Crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
deterius
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
deterius: das Schlechtere, worse, less
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
genitus
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
habebatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habituque
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
que: und
interpretantibus
interpretare: erklären
moris
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
morum
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nobilis
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
placebat
placere: gefallen, belieben, zusagen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
recta
regere: regieren, leiten, lenken
recta: geradewegs, aufrecht, straight
rectum: das Gute, aufrecht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
severus
severus: streng, ernst, ernsthaft, erst, strict, severe;
sollicitis
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
suspectior
suspectus: das Hinaufblicken
tristior
tristis: traurig
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum