Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  394

Haud dubie servaverat, non clementia, quippe tot interfectis, sed effugium in futurum, quia pessimus quisque diffidentia praesentium mutationem pavens adversus publicum odium privatam gratiam praeparat: unde nulla innocentiae cura sed vices impunitatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cathaleya.933 am 09.09.2013
Er hatte sie zweifellos verschont, nicht aus Barmherzigkeit – immerhin hatte er so viele andere getötet – sondern als Versicherung für die Zukunft, weil die schlimmsten Menschen, misstrauisch gegenüber ihrer gegenwärtigen Situation und Veränderungen fürchtend, persönliche Gunst aufbauen, um sich gegen öffentlichen Hass zu schützen. Dies führt nicht zu irgendeiner Rücksicht auf Unschuld, sondern zum wechselseitigen Gewähren von Straffreiheit.

von luna9849 am 07.08.2023
Ohne Zweifel hatte er sie bewahrt, nicht aus Barmherzigkeit, zumal so viele getötet worden waren, sondern als Fluchtweg für die Zukunft, weil jeder Schlimmste, aus Misstrauen gegenüber den gegenwärtigen Umständen die Veränderung fürchtend, sich private Gunst gegen öffentlichen Hass bereitet: woher keine Sorge um Unschuld, sondern nur Wendungen der Straflosigkeit.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
clementia
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
diffidentia
diffidentia: Misstrauen, Zaghaftigkeit, Schüchternheit, Mangel an Selbstvertrauen
diffidens: misstrauisch, unzuversichtlich, wenig selbstbewusst, schüchtern, zaghaft
diffidere: misstrauen, Mißtrauen haben, verzweifeln, zweifeln, kein Vertrauen haben
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
effugium
effugium: Flucht, Entkommen, Ausflucht, Ausweg, Zuflucht
futurum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
impunitatis
impunitas: Straflosigkeit, Ungestraftheit, Freiheit von Strafe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innocentiae
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
mutationem
mutatio: Veränderung, Änderung, Wechsel, Umwandlung, Abwechslung, Revolution
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
pavens
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
pessimus
pessimus: schlechtester, übelster, schlimmster, sehr schlecht, äußerst ungünstig
praeparat
praeparare: vorbereiten, bereiten, zurüsten, ausrüsten, beschaffen, anordnen
praesentium
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
privatam
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quia
quia: weil, da, denn, dass
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servaverat
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
vices
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vigere: stark sein, kräftig sein, blühen, gedeihen, in Kraft sein, wirksam sein, Geltung haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum